- eylen-
- ئەيلەن-なめされる
Modern Uyghur-Japanese dictionary. 2009.
Modern Uyghur-Japanese dictionary. 2009.
Eilen — 1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu . 2. Auss eilen kompt offt Trawrigkeit. – Petri, II, 28. 3. Das am meisten eilet, soll man zuerst thun. – Henisch, 834. 4. Das sehr eilen ist ein Mutter der rewe. – Henisch, 832. 5. Die zu fast (sehr) eylen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Henri Van Antwerpen — Rue Henri Van Antwerpen 50° 48′ 35″ N 4° 25′ 59″ E / 50.8096704, 4.4330907 … Wikipédia en Français
Rue Henri Van Antwerpen — 50° 48′ 35″ N 4° 25′ 59″ E / 50.8096704, 4.4330907 La rue Henri Van Antw … Wikipédia en Français
Gustav Gustavson — Gräfliches Wappen Gustav Gustavson, ab 1637 von Wasaburg (schwedisch af Vasaborg, ab 1647 Graf von Nystad (* … Deutsch Wikipedia
Eile — Das Sprichwort ›Eile mit Weile‹ ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint. Unter den lateinischen Sentenzen des Mittelalters ist es als ›Festina lente!‹ und im früheren deutschen Sprachgebrauch auch als ›Eilen tut kein gut‹ geläufig. In der… … Das Wörterbuch der Idiome
Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jagen — 1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt, aber nicht, wohin man kommt (wo man aufhört). 2. De n andern jâgen will, môt sülfst mit lopen. (Ostfries.) – Frommann, IV, 141, 309; Bueren, 1517; Eichwald, 889; Hauskalender, I. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zicklein — 1. Aus Zicklein werden Böcke. 2. Das Zicklein läuft so lange in den Kohl, bis es die Wolle lässt. 3. Das Zicklein stirbt oft schneller, als die Ziege. 4. Dem Zicklein werden die Hörner schon wachsen. Man wird mit der Zeit schon sehen, was in ihm… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon